KWW-Dienstleisterverzeichnis
Das KWW-Dienstleisterverzeichnis fördert den Austausch zwischen Kommunen und Dienstleistungsunternehmen im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung. Es dient als Übersicht potenzieller Dienstleister und ermöglicht es Kommunen, die Anbieter basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern.
Erläuterungen zu den Kategorien und weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen finden Sie unter der Filtermaske.

Hinweise zur Benutzung
- Das KWW-Dienstleisterverzeichnis ist eine Listung möglicher Anbieter und stellt keine Empfehlung dar. Das KWW kann keine Qualitätssicherung der gelisteten Anbieter gewährleisten.
- Das KWW erhebt mit dem Dienstleisterverzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch nicht gelistete Anbieter können für Sie in Frage kommen. Beachten Sie die für Sie jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften bei der Beschaffung von Dienstleistungen.
- Die Reihenfolge der gelisteten Dienstleister erfolgt zufällig und bildet keine Wertung ab.
Weitere Erläuterungen unter anderem zu den Filterkategorien finden Sie unter den Einträgen am Ende der Seite.
Dienstleistungen
Ihr Bundesland
Anzeige
Das Angebot einiger Dienstleister ist regional begrenzt. Wählen Sie über die Filterkonsole Ihr Bundesland aus, um sicherzugehen, dass Ihnen nur Dienstleister angezeigt werden, die ihre Dienstleistung auch für das entsprechende Bundesland anbieten.

Energieversorgung Mittelrhein AG
Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) ist das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz. Rund 1.000 Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter versorgen hier die Kundschaft mit Ökostrom, Erdgas, Wärme, Trinkwasser, Telekommunikation und kompetentem Service.

Enpageo GmbH
Die Enpageo GmbH ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Energiepartizipations- und Geoinformationssystemen (GIS) spezialisiert hat. Vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung und der drängenden Herausforderungen der Klima- und Energiekrise unterstützt Enpageo Kommunen bei der effizienten Gestaltung der Wärmewende. Unser Fokus liegt auf der Erstellung moderner kommunaler Wärmepläne, die den neuesten regulatorischen Anforderungen entsprechen. Der gesamte Prozess – von der Datenerhebung und Simulation bis zur Visualisierung und Berichterstellung – wird durch unsere fortschrittliche Software weitgehend automatisiert und von erfahrenen Energieexpert*innen begleitet. Dies ermöglicht schnelle, präzise, datengetriebene und kosteneffiziente Lösungen. Mit innovativen Funktionen wie Optimierungsalgorithmen, Datenerhebung inklusive eingebauter Plausibilisierungen und sicherem Datenmanagement bietet unsere Software einzigartige Vorteile. Weiterhin werden die Daten später automatisiert exportiert und dokumentiert. Wir bieten zusätzlich den Aufbau von Energiekatastern an in denen die Daten und Ergebnisse visualisiert weden können. Gegründet mit dem Ziel, nachhaltige Energieplanung zu fördern, trägt Enpageo aktiv zur Transformation hin zu klimaneutralen Kommunen bei.

digikoo GmbH
Die digikoo GmbH mit Sitz in Essen wurde im Jahr 2017 gegründet und ist der digitale Kern des Infrasturkturanbieters und Energiedienstleisters Westenergie AG. Das Unternehmen stellt digitale Planungs-, Simulations- und Analysetools für kommunale Partner deutschlandweit zur Verfügung. Die Lösungen der digikoo bieten umfassende Informationen, die es Stadtwerken, Kommunen, Netzbetreibern und Energieversorgungsunternehmen deutschladweit ermöglichen, die Klimawende aktiv zu gestalten. Zu den zentralen Lösungsansätzen gehören unter anderem die optimale Standortbestimmung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie die Analyse und Simulation von Eignungsgebieten vordefinierter Heiztechnologiesysteme, Bewertung der Potenziale erneuerbarer Energien oder des Sanierungsbedarfs sowie der -kosten für eine effiziente Gebäudebeheizung. Weitere Informationen unter: https://digikoo.de

IfE - Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm GmbH
Als technisch-wirtschaftliche Unternehmensberatung ist die IfE GmbH als Dienstleister im gesamten Bundesgebiet tätig. Das 1993 von Dr.-Ing. Dirk Schramm gegründete Unternehmen ist heute ein hoch-spezialisierter Backoffice-Berater für Stadtwerke und regionale Energieversorger. Mandanten werden bei allen Herausforderungen der Anreizregulierung und mit einer Vielzahl an energiewirtschaftlichen Dienstleistungen in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Fernwärme unterstützt. Im Zuge der Erweiterung auf das Geschäftsfeld Energieeffizienz wurde der Kundenkreis auf Kommunen, kommunale Unternehmen sowie Industrie- und Gewerbebetriebe ausgedehnt. Zentrale Aufgabe ist die Unterstützung der Transformation des Energiesystems mit nachhaltigen Dienstleistungen auf Basis erneuerbarer Energien und Ressourceneinsparung. Das Leistungsangebot umfasst u.a. die Unterstützung der Kommunalen Wärmeplanung, die Erstellung von Transformationskonzepten und CO2-Bilanzen, die Einführung und Optimierung von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001, die Erstellung von Energieaudits nach DIN EN 16247, die Durchführung von Machbarkeitsstudien sowie die Beratung zu und das Management von Fördermitteln in allen Projekten. Der Beratungsprozess wird durch den Einsatz mobiler sowie bei Bedarf durch stationäre Messtechnik gestützt.
Hauptstandort:
IfE - Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm GmbHHallenburgstraße 32a98587 Steinbach-Hallenberghttps://www.ifegmbh.de
EnergieWerkStadt eG
Die Thüringer Ingenieurgenossenschaft EnergieWerkStadt® eG bildet durch die Bündelung von Kompetenzen ihrer Mitglieder in Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen leistungsstarken Verbund auf den Gebieten des Klimaschutzes und der Energieeffizienz bei der Transformation in Stadt und Land. Die EnergieWerkStadt® führt das Know-how mehr als 140 Energiefachleuten, Stadtplanern, Architekten, Ökologen und Geologen, Klimaschützern, Mobilitätsfachleuten und Softwareentwicklern zusammen. Dabei reicht das Leistungsspektrum von der Fördermittelakquisition und Finanzierungsberatung, über die Erarbeitung von Kommunalen Wärmeplanungen, Klimaschutzstrategien und integrierten Quartierskonzepten bis hin zu Moderations- und Beteiligungsprozessen und Weiterbildungsangeboten.

BEKS EnergieEffizien GmbH
beks EnergieEffizienz wurde Anfang 2006 als ein Unternehmen der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens gegründet. Als 100-prozentige Tochter werden erzielte Jahresüberschüsse an die gemeinnützige Klimaschutzagentur ausgeschüttet und hier für Klimaschutzprojekte eingesetzt. Unsere Dienstleistungen richten sich an Institutionen, Kommunen, Unternehmen und Wohnungswirtschaft. In Bremen verwurzelt, sind wir mit unseren Beratungsleistungen im ganzen Nordwesten tätig. Bei Fragestellungen rund um die Energieeffizienz sind wir Ihr kompetenter Partner

WiR Solutions GmbH
Die WiR Solutions GmbH ist ein unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Greven (Münsterland) mit umfassender deutschlandweiter Erfahrung im Bereich von Förder-, Netzplanungs- und IT-Projekten. Unser mehr als 30-köpfiges Team besteht aus Dipl.-Ingenieuren, Geografen, Planern sowie GIS-Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in der Telekommunikations- und IT-Branche. Wir bieten alle für die Umsetzung einer kommunalen Wärmeplanung notwendigen Leistungen. Unsere Planungsdienstleistungen umfassen alle planungsrelevanten Arbeitsschritte, das Projektmanagement, die Bestandsanalyse, die Potenzialanalyse, das Zielszenario, die Umsetzungsstrategie mit Maßnahmen, Erstellung eines Fachgutachtens. Zusätzlich zu Trassenkonzepten und Masterplänen erstellen wir Leerrohr-, Anbindungs- und Tiefbauplanungen, welche die Grundlage für notwendige Tiefbauarbeiten darstellen. Ebenfalls nehmen wir Kontakt zu den örtlichen Behörden und Ämtern auf, um die benötigten Genehmigungen zu erhalten (z.B. Kreuzungen von Autobahnen, Bundesstraßen, Gewässer, etc.). Im Rahmen der Bundesförderung hat die WiR Solutions inzwischen gemäß der „Richtlinie zur Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ Fördermittel in Höhe von mehr als 800 Mio. € beantragt. Dabei sind wir inzwischen für über 10 Mio. Einwohner tätig und liefern zukunftweisende Konzepte.
Weitere Informationen zu unserem Dienstleisterverzeichnis
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist heterogen: oft verschieden je Bundesland und vor allem individuell für jede Kommune. Sie umfasst diverse Leistungsbausteine und Phasen, die in sich wiederum unterschiedlich ausgestaltet sein können. Diese Leistungsbausteine können von einem oder mehreren Dienstleistern bearbeitet oder auch von der Kommune selbst erbracht werden. So vielfältig wie diese Situation ist auch das Spektrum der Dienstleister für die Kommunalen Wärmeplanung.
Dienstleister können Kommunen bei der Erstellung des Wärmeplans und darüber hinaus beispielsweise in der Fördermittelakquise, der Akteursbeteiligung, der Projektkoordination oder der Bereitstellung von Softwarelösungen zum Datenmanagement unterstützen. Maßgebend sind dabei auch die Voraussetzungen in den Kommunen hinsichtlich ihrer Größe, Personal- und Verwaltungsstruktur, Anzahl der zu beteiligenden Akteure sowie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Manche Kommunen führen Teile ihrer Wärmeplanung eigenständig oder mit anderen kommunalen Akteuren durch.
Um für Sie passende Dienstleister zu finden, können Sie Ihre Suche entlang der Kategorien Datenmanagement, Planungsleistung, Projektkoordination sowie Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit spezifizieren. Es ist dabei ratsam, die Planungsschritte ab der Bestands- und Potenzialdatenanalyse über die Erstellung von Zielszenarien bis zur Formulierung von Umsetzungsstrategien in einem Auftrag an einen Dienstleister zu vergeben. Über die angegebenen Referenzen können Sie bereits grob einschätzen, ob das Angebot eines Dienstleisters zu Ihren Anforderungen passt.
Wie die Erfahrungen aus Baden-Württemberg zeigen, hängt die Qualität des Kommunalen Wärmeplans maßgeblich von der Qualität der Ausschreibungsunterlagen für die Dienstleistungen ab. Vorlagen für eine umfängliche Leistungsbeschreibung finden Sie in unserem KWW-Musterleistungsverzeichnis.
Daten sind die Grundlage der Wärmeplanung. Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Daten sind daher entscheidende Bausteine des Prozesses, insbesondere bei der Bestands- und Potenzialanalyse. Wenn Kommunen die personellen Ressourcen oder Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) dafür nicht intern abbilden können, werden auch hierfür externe Dienstleister einbezogen. Das Angebot reicht dabei von der Bereitstellung einer eigenständig bedienbaren Softwarelösung bis zum Rundumpaket, in dem Planung und Datenmanagement eng verzahnt in der Hand eines Dienstleisters liegen.
Einige Anbieter im Bereich Datenmanagement bieten ihre Leistung vor allem für andere Dienstleister an, die wiederum Planungsleistungen für die Kommunale Wärmeplanung erbringen.
In jedem Fall ist es ratsam, sich als Kommune darüber zu informieren, was das Angebot konkret umfasst und auf welcher Daten- und Berechnungsbasis die Dienstleistung erfolgt. Wichtig ist, dass die Datengrundlage die gesetzlich geforderte Datenschärfe umfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Datenkompass.
Weiterhin bietet es sich an, abzuklären, ob oder in welcher Form Ihnen die Daten anschließend auch für künftige Planungsprozesse zur Verfügung stehen.
Die Auswertung der Bestands- und Potenzialanalyse, um daraus Zielszenarien abzuleiten und schließlich eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, wird üblicherweise von Ingenieurbüros durchgeführt. Die Anbieter unterscheiden sich mitunter in ihrer Größe und/oder Spezialisierung auf die Kommunale Wärmeplanung. Ein Blick in die Referenzprojekte, die Personalstruktur oder die ausgeschriebenen Stellen helfen, das Portfolio eines Anbieters einzuordnen. Bei der Auswahl eines Dienstleisters sollte auch die Frage berücksichtigt werden, auf welcher Datenbasis Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und zum Treibhausgasausstoß verschiedener Szenarien durchgeführt werden.
Es ist hilfreich, bei der Auswahl von Dienstleistern darauf zu achten, dass Vorerfahrungen in folgenden Bereichen vorliegen:
- Potenzialanalysen Erneuerbarer Energien, Abwärme und von Einsparpotenzialen
- Planung von Wärmenetzen, Wärmespeichern oder Wasserstoffinfrastruktur
- Berechnung von Wirtschaftlichkeit eingesetzter Technologien
- Erstellung einer Treibhausgasbilanz
- Kenntnisse im Umgang mit Infrastrukturplanungen, Transformationsplänen, Raumordnung und Bauleitplanung
- Umweltprüfung, Umweltschutz, Landschaftsarchitektur
Die Projektkoordination im Rahmen des Multi-Akteursprozesses Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projekts. In der Regel nimmt hierbei die Gemeinde eine verantwortliche Rolle ein und fungiert als Projektleitung, die den gesamten Prozess koordiniert und steuert. Dabei kann sie jedoch auch in variierendem Umfang von Dienstleistern unterstützt werden. Die wichtigsten Aufgaben in dieser Funktion umfassen:
- Interne Prozessorganisation: Gewährleistung reibungsloser interner Abläufe und Strukturen.
- Zusammenarbeit in der Verwaltung: Abstimmung zwischen verschiedenen Verwaltungsabteilungen für einen integrierten Planungsprozess.
- Kooperation mit externen Akteuren: Effektive Koordination und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Stadtwerken, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren.
- Organisation von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen: Management von Arbeitsgruppen und Veranstaltungen sowie Dokumentation der Ergebnisse.
- Leitung von Beteiligungsformaten: Planung und Umsetzung von Beteiligungsformaten zur Einbindung von Fachakteuren und ggf. Bürgerinnen und Bürgern. (IUnter "Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit" weiter spezifiziert)
Die Einbindung von Fachakteuren und der Bevölkerung kann als Bestandteil der Projektkoordination verstanden werden. Entsprechende Kommunikations- und Beteiligungsformate werden in Teilen von Ingenieurbüros angeboten, anderseits gibt es in diesem Bereich auch spezialisierte Kommunikationsberatungen. Je nach Spezialisierung variieren die Konzepte zur Einbindung der Akteure und zur Akzeptanzkommunikation hinsichtlich Komplexität und Umfang.
Gute Akteursbeteiligung kann die Akzeptanz und Qualität der Planungsergebnisse und später auch der Baumaßnahmen deutlich steigern. Sie bietet die Chance, bisher passive Akteure zu aktivieren. Parallel zur Beteiligung sollte die Öffentlichkeitsarbeit geplant werden, da sich hier viele Abhängigkeiten und Synergien ergeben. Es kann sinnvoll sein, zuerst ein Beteiligungskonzept zu erstellen und darauf aufbauend weitere Umsetzungsleistungen zu beauftragen. In einer Ausschreibung kann dies über optionale Leistungsbausteine oder Beispielkalkulationen mit einem Gesamtbudget abgebildet werden.

KWW-Wärmewendeatlas
Diese interaktive Karte und Tabelle gibt einen Überblick der laufenden und abgeschlossenen Kommunalen Wärmepläne. Dort können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Dienstleister bei abgeschlossenen Wärmeplänen eingebunden waren.

KWW-Musterleistungs-verzeichnisse (MLV)
Unsere KWW-MLV enthalten bearbeitbare Vorlagen der Leistungsbeschreibung für die Vergabe der gesamten Leistungen oder Teilleistungen der KWP an externe Dienstleister.

Für Dienstleister
Sie bieten Dienstleistungen zur Kommunalen Wärmeplanung an und möchten im Dienstleisterverzeichnis gelistet werden? Dann tragen Sie die relevanten Eckdaten zu Ihrem Unternehmen in unser Anmeldungsformular ein.